Grund zur Freude

Im Rahmen der internationalen Tagung „Surfacemining“ an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg zeichnete die Stiftung Steine-Erden-Bergbau und Umwelt das Projekt SOCIAL NATURE mit einem Förderpreis aus. Projektleiterin Stefanie Walter bedankte sich für diese Auszeichnung und skizzierte in ihrem Vortrag, wie das Projekt weitergeführt werden soll. … weiterlesenGrund zur Freude

Großes Engagement wird geehrt

Ende Januar wurde das Projekt SOCIAL NATURE in Person von Projektleiterin Stefanie Walter, der Lehrerin Dr. Katrin Köllner-Rabold und zwei Schülern, stellvertretend für alle Teilnehmer, geehrt. Den Preis für den 2. Platz beim Quarry-Life-Award übergab Ulrich Schnarre von HeidelbergCement in Anwesenheit des Peniger Bürgermeister Thomas … weiterlesenGroßes Engagement wird geehrt

Videofeedback zum Projekt

Einige Schüler, Lehrer und Unterstützer geben ihre Meinung zum Projekt wieder. In einem kurzen Video erzählen einige Teilnehmer, zwei Lehrerinnen und Projektunterstützer, wie ihnen das Projekt SOCIAL NATURE (bisher) gefallen hat. ***English Version*** Video feedback about the project Some students, teachers and supporters express their … weiterlesenVideofeedback zum Projekt

Abschließende Evaluation zeigt positive Folgen des Projekts

Die Auswertung einer Befragung der Schüler zeigt, dass die von der Projektleitung erhofften Ziele erfüllt wurden. Zu Beginn des Projekts SOCIAL NATURE wurden die Schülerinnen und Schüler des Freien Gymnasiums zu ihrem Wissensstand und Interesse an Themen wie Rohstoffen und Umwelt befragt (siehe http://social-nature.de/schueler-haben-grosses-interesse-an-sozialen-medien). Zum … weiterlesenAbschließende Evaluation zeigt positive Folgen des Projekts

Starkes Medienfeedback zum Projekt

SOCIAL NATURE wurde bereits zu Projektbeginn mehrfach in den Medien erwähnt. Ausgangspunkt war eine Pressemitteilung, die die Technische Universität Bergakademie Freiberg über das Projekt veröffentlichte. Aufgegriffen wurde diese u.a. von FOCUS Online. ***English Version*** Strong media feedback on the project SOCIAL NATURE was already mentioned … weiterlesenStarkes Medienfeedback zum Projekt

Rohstoffkommunikation am Beispiel des Projekts SOCIAL NATURE

SOCIAL NATURE ist Teil weiterer wissenschaftlicher Konferenzen. Anfang September sprach die Projektleiterin auf der renommierten internationalen Konferenz Mine Closure in Leipzig. Die Mine Closure 2018 fand mit Teilnehmern aus 41 Ländern unter der Schirmherrschaft von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier und Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer vom 3. … weiterlesenRohstoffkommunikation am Beispiel des Projekts SOCIAL NATURE

Stimmt für Dan!

Aufruf zur Abstimmung für das Projekt SOCIAL NATURE. Gebt eure Stimme dem Projekt SOCIAL NATURE und damit Dan, der Dorngrasmücke. Worum geht’s? SOCIAL NATURE nimmt am Quarry Life Award teil. Bei diesem Wettbewerb werden in 25 Ländern Projekte realisiert, die Biodiversität unterstützen. Dan tritt dabei … weiterlesenStimmt für Dan!

Dan bereist die Ukraine

Das Projekt SOCIAL NATURE ist nun auch in der Ukraine bekannt. Im Rahmen des Besuchs von Wissenschaftlern der Technischen Universität Bergakademie Freiberg an der Staatlichen Technologischen Universität Zhytomir (Ukraine) stellte die Leiterin des Projekts SOCIAL NATURE ihr Promotionsvorhaben vor. Ständiger Begleiter dabei war Dan, die … weiterlesenDan bereist die Ukraine

Journalistisches Arbeiten will gelernt sein – auch in sozialen Netzwerken

Projektteilnehmer bilden sich zu journalistischen Darstellungsformen weiter und entwickeln eigene Beiträge. Neben dem Umgang mit sozialen Medien sollen die Schülerinnen und Schüler auch mehr über die unterschiedlichen journalistischen Darstellungsformen wie Nachricht, Bericht, Reportage, Feature, Interview und Kommentar lernen. Dazu haben die Jugendlichen in Gruppenarbeiten die Merkmale … weiterlesenJournalistisches Arbeiten will gelernt sein – auch in sozialen Netzwerken